Nachdem sich die Projektpartner Anfang Mai in einem Video-Meeting dem Projektträger, der DRL, vorstellten, fand nun Mitte Mai das offizielle Kickoff-Meeting als face-to-face-Treffen beim Industriepartner, der Galvanotechnik Jens Holzapfel GmbH in Georgenthal, statt. Dabei hatten die Projektbeteiligten Gelegenheit, sich persönlich besser kennenzulernen und auszutauschen. Zum einen wurden formale Dinge geklärt, zum anderen der Rahmen für den Ablauf abgesteckt – und nicht zuletzt wurde der Zwergdackel „Leo“ als Maskottchen für das Projekt gekürt.
KI-InGatec - Künstliche Intelligenz in der Galvanotechnik

Gruppenbild beim ersten Face-to-Face-Meeting (vlnr): Rowena Duckstein (Fraunhofer IST), Dr. Siegfried Kahlich (DiTec GmbH), Marija Rosic (TU Braunschweig), Katja Schäfer (B+T Unternehmensgruppe), Monika Hofmann-Rinker (B+T K-Alpha GmbH), Frank Benner (B+T Unternehmensgruppe), Jens Holzapfel mit Projektmaskottchen „Leo“ (Jens Holzapfel GmbH Georgenthal), Udo Sievers (eiffo). Torsten Hochsattel (Fraunhofer IST), Berthold Sessler, eiffo, (Sven Holzapfel, Jens Holzapfel GmbH Georgenthal) und Fabian Herbst (B+T Unternehmensgruppe).

Zwergdackel Leo wurde zum Maskottchen des Projektes gewählt.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Mess- und Analysensystems, mit dem die Prozesszustände in der Prozesskette der elektrochemischen Beschichtung in Echtzeit eindeutig charakterisiert werden können, und mit dessen Hilfe und der Nutzung von KI Algorithmen im Anschluss auch eine intelligente Prozesssteuerung etabliert werden soll. Wichtige Punkte des Kickoff Meetings waren daher die detaillierte Beschreibung der einzubeziehenden Prozessschritte, die Festlegung der Rahmenbedingungen und die Erarbeitung der spezifischen Anforderungen, um die Vergleichbarkeit der Laborumgebung beim Fraunhofer IST mit der Industriesituation bei der Galvanotechnik Jens Holzapfel GmbH zu gewährleisten. Da im Rahmen dieses Projektes große Datenmengen sowohl in der Testumgebung im Labor, als auch in der industriellen Umgebung erhoben, gesammelt und verarbeitet werden, übernimmt die TU Braunschweig im ersten Projektabschnitt die Führung, um die für die spätere KI Entwicklung notwendige IT-Infrastruktur zu konzeptionieren und festzulegen. Bei der Einrichtung und dem Ausbau der Server wird dann das B+T IT-Department in Aktion treten. Nach dem erfolgreichen Kickoff sind regelmäßige Online- und Vor-Ort-Termine im Laufe der Projektdauer von 3 Jahren geplant, um sich über den Entwicklungsstand und die Fortschritte auszutauschen und das Projekt tatkräftig zum Erfolg zu bringen.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderung: 04/2022-03/2025, Förderkennzeichen: 01IS22014A-E, Projektträger: DLR Projektträger
Projektpartner:
Kontakt:
B+T K-Alpha GmbH
Sigrid Frey
Marketing / Kommunikation
Tel.: 06441 / 7806-0
Mail: s.frey@bt-unternehmensgruppe.de

Unternehmensgruppe - Customized Solutions for Your Success